Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandMecklenburg-VorpommernKluis
Objekt 4115

Schlossruine Pansevitz

Landkreis Vorpommern-Rügen

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Schlossruine Pansevitz vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


#1 Zusammenfassung Die Schlossruine Pansevitz befindet sich auf der Insel Rügen in der Nähe von Gingst in der Gemeinde Kluis. Ursprünglich ein Herrenhaus, das 1597 fertiggestellt wurde, ist es heute weitgehend verfallen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude von der lokalen Bevölkerung als Baumaterialquelle genutzt. Der umgebende Schlosspark, der über zwölf Hektar umfasst, wurde 1999 restauriert und wird seit 2006 als Friedwald genutzt. Die Stiftung Schlosspark Pansevitz, gegründet 2007, kümmert sich um die Pflege und Weiterentwicklung des Parks. Trotz des Verfalls des Herrenhauses sind die Ruinen der beiden Türme und einige Grundmauern noch erhalten. Das Kavaliershaus wurde hingegen vollständig renoviert und ist wieder bewohnt. #2 Chronologie, Jahreszahlen - 1314: Erste urkundliche Erwähnung des Geländes. - 1597: Fertigstellung des Herrenhauses Pansevitz. - 18. Jahrhundert: Errichtung eines Kavaliershauses und Umbauarbeiten am Hauptgebäude. - Spätes 19. Jahrhundert: Übernahme von Schloss un
d Gut Pansevitz durch die Familie zu Innhausen und Knyphausen-Lütetsburg. - 1945: Enteignung durch die sowjetische Besatzungsmacht. - 1963: Das Herrenhaus verfällt zunehmend. - 1999: Beginn der Instandsetzung des Schlossparks. - 2006: Nutzung des Parks als Friedwald. - 2007: Gründung der Stiftung Schlosspark Pansevitz. - Juni 2009: Installation einer Stahl-Wendeltreppe in einer der Turmruinen. #3 Besitzverhältnisse Das Gelände um die Schlossruine Pansevitz war ursprünglich im Besitz der Familie von Krassow, die mehrere Güter in Vorpommern besaß. Im späten 19. Jahrhundert ging das Anwesen durch Heirat an die Familie zu Innhausen und Knyphausen-Lütetsburg über. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gut von der sowjetischen Besatzungsmacht enteignet. Die Familie Graf Knyphausen, die heute Schloss Lütetsburg bewohnt, unterstützte später die Restaurierung des Schlossparks finanziell.

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schlossruine_Pansevitz)

Touristische Region


- Region: Insel Rügen, Landkreis Vorpommern-Rügen, Mecklenburg-Vorpommern
- Touristisches Gebiet: Nordwest-Rügen
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Rügen-Rundweg
- Ostseeküsten-Radweg
- Fernradweg Hamburg–Rügen
- Radweg Wittower Fähre–Bergen
- Wanderweg Park Pansevitz
- Wanderweg Kluis–Pansevitz–Gingst
- Wanderweg Gingster Heide

2025-05-24 10:12 Uhr